







Nächsten Veranstaltungen

WOLFGANG REIMER: ÜBER DIE GESCHICHTE, GEGENWART UND ZUKUNFT DER ELEKTROMOBILITÄT UND IHRE BATTERIEROHSTOFFE
Informationen zur Veranstaltung
Das LOHGERBER MUSEUM & GALERIE Dippoldiswalde und das Museum für mittelalterliche Bergbau im Erzgebirge (MiBERZ) organisieren gemeinsam regelmäßig Vorträge zu spannenden Themen aus den Bereichen Bergbau, Regionalgeschichte und Erzgebirge.
Am 26. September um 19:00 wird Wolfgang Reimer mit seinem Vortrag über Elektromobilität bei uns gastieren.
Zum Vortrag:
Die Mobilitätswende ist neben der Dekarbonisierung der Wirtschaft und der Energiewende eine der großen Herausforderungen der technischen Gesellschaften im Zuge der Klimaschutzpolitik sowie der Überdenkung unseres Mobilitätsbedürfnisses an sich. In der deutschen Automobilindustrie wurden die Weichen, wenn auch erst nach politischem Druck, endgültig in Richtung Elektrifizierung gestellt. Die Fahrzeughersteller investieren in Größenordnungen in die Umrüstung ihrer Werke sowie in den Ausbau der Batterieproduktion. In einer Welt, in der gerade unsere Abhängigkeit von Primärrohstoffen und Grundstoffen noch nie so sichtbar wurde und diskutiert wird wie heute, wird gerade von den deutschen Autobauern nur zögerlich Rohstoffsicherung im Sinne einer Rückwärtsintegration (d.h. eigene oder anteilige Rohstoffgewinnung) betrieben. Und die ambitionierte Politik der Europäischen Kommission zur Erhöhung der Eigenversorgung aus europäischen Lagerstätten verpufft in fehlender Förderung, hoher Genehmigungshürden und schwindender Akzeptanz in der Öffentlichkeit, wenn es um die Errichtung neuer Bergwerke geht. Uns ist die Aufbruchstimmung in neue Zeiten und Technikbegeisterung verloren gegangen. Dabei war vor über 120 Jahren die Elektromobilität ein Schrittmacher des gesellschaftlichen Fortschritts und löste Faszination aus.
Der Vortrag skizziert die Geschichte der Elektromobilität auf Rädern. Dazu werden eindrucksvolle Aufnahmen aus der Kaiserzeit gezeigt. Ferner führt er in die Grundlagen der Batterietechnik und ihrer benötigten Rohstoffe ein. Er verdeutlicht die politischen Rahmenbedingungen und Abhängigkeiten von Lieferländern von Batterierohstoffen als auch Strategien zur Rohstoffsicherung der Unternehmen selbst und versucht diese zu erklären.
Treffpunkt:
LOHGERBER MUSEUM & GALERIE Dippoldiswalde
Freiberger Straße 18
01744 Dippoldiswalde
Beginn: 19:00 | Einlass ab 18:30
Kosten pro Person: 5,00€
Eine Anmeldung ist bis zum Vortag unter museum(at)dippoldiswalde.de oder 03504 612418 erforderlich.

Sonderveranstaltung zum aktuellen Sonderfund: "Ich spiele, also bin ich!"
Informationen zur Veranstaltung
Spielen mit Würfeln, Walnüssen, Steinen, Murmeln … Spielen allein, zu Zweit, zu Dritt …
Das gemeinsame Spiel verband die Menschen. Sie haben sich schnell zum Spielen zusammengefunden, wenn die Zeit zu vertreiben war. Und Sie? Vertreiben Sie sich die Zeit im MiBERZ und spielen Sie! Kommt mit der ganzen Familie oder in trauter Zweisamkeit!
Einige Utensilien zum Spielen haben wir für Sie und Euch zusammengetragen. Es wird drinnen und draußen gespielt. Dazu gehört auch ein ganz besonderes Spiel, welches sich nur die reichen Leute der damaligen Zeit leisten konnten – das Ambasser Hofämterspiel. Unser allseits beliebtes Welterbe-Memory ist natürlich auch wieder dabei.
Es gelten die normalen Eintrittspreise.
Vorherige Anmeldungen sind nicht erforderlich.

ERZGeschichten...funkeln und lesen
Informationen zur Veranstaltung
Die Stadtbibliothek Dippoldiswalde, der Dippser Lesefreunde e.V. & das MiBERZ laden herzlich zu der nächsten Runde “ERZGeschichten” für Kinder von 6 bis 12 Jahren ein.
Die Schätze von einst sind das Weltkulturerbe von heute. Lasst uns diesen Reichtum unserer einzigartigen Geschichte gemeinsam erkunden, heben und erzählen. Erlebe mit uns einen kreativen & spannenden Abend!
Diesmal:
Mit einer Taschenlampenführung entdecken wir das Museum, basteln Laternen, funkeln durch die Stadt, lesen, spielen und snacken zwischendurch und mittendrin in der Bibliothek
Wichtige Informationen im Überblick:
Datum: 20./21. Oktober 2023
Uhrzeit: 18:00 bis 08:00
Kostenbeitrag: 2,00€ pro Kind
Treff: Stadtbibliothek Dippoldiswalde
++Mit Übernachtung in der Bibliothek++
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 12 Uhr, vor der Veranstaltung unter museum@dippoldiswalde.de oder 03504 612418 erforderlich.

DEM SILBERERZ AUF DER SPUR
Herbstferienprogramm für Familien im MiBERZ und auf dem Bergbaulehrpfad
Informationen zur Veranstaltung
Ferienzeit ist Entdeckerzeit. Es ist die Zeit, in der sich Groß und Klein auf Reisen durch Raum und Zeit begeben. Das klappt auch ganz wunderbar vor der eigenen Haustür.
Das MiBERZ bietet immer dienstags das Ferienprogramm “Dem Silbererz auf der Spur” an.
Geld macht Macht! Und wer macht(e) das Geld? Wir reisen in die Zeit der Silberpfennige. Tief unter der Erde lag es verborgen, das Erz, das zu Geld und Macht wurde. Der Weg vom Erz zur Münze war lang und schwer. Wir entdecken diesen Weg heute ganz leicht im Museum und in der Stadt auf dem Bergbaulehrpfad. Bringt Eure Smartphones mit!
Erkundungen für die ganze Familie im MiBERZ und am Bergbaulehrpfad
Wir tauchen ein in eine Zeit vor 800 Jahren!
Treffpunkt: MiBERZ, Kirchplatz 8, 01744 Dippoldiswalde
Kosten: pro Erwachsenen 5,00€ und pro Kind 3,50€
Geeignet für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren.
Eine Anmeldung ist bis zum Vortag der Veranstaltung unter museum@dippoldiswalde.de oder 03504 612418 erforderlich.

DEM SILBERERZ AUF DER SPUR
Herbstferienprogramm für Familien im MiBERZ und auf dem Bergbaulehrpfad
Informationen zur Veranstaltung
Ferienzeit ist Entdeckerzeit. Es ist die Zeit, in der sich Groß und Klein auf Reisen durch Raum und Zeit begeben. Das klappt auch ganz wunderbar vor der eigenen Haustür.
Das MiBERZ bietet immer dienstags das Ferienprogramm “Dem Silbererz auf der Spur” an.
Geld macht Macht! Und wer macht(e) das Geld? Wir reisen in die Zeit der Silberpfennige. Tief unter der Erde lag es verborgen, das Erz, das zu Geld und Macht wurde. Der Weg vom Erz zur Münze war lang und schwer. Wir entdecken diesen Weg heute ganz leicht im Museum und in der Stadt auf dem Bergbaulehrpfad. Bringt Eure Smartphones mit!
Erkundungen für die ganze Familie im MiBERZ und am Bergbaulehrpfad
Wir tauchen ein in eine Zeit vor 800 Jahren!
Treffpunkt: MiBERZ, Kirchplatz 8, 01744 Dippoldiswalde
Kosten: pro Erwachsenen 5,00€ und pro Kind 3,50€
Geeignet für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren.
Eine Anmeldung ist bis zum Vortag der Veranstaltung unter museum@dippoldiswalde.de oder 03504 612418 erforderlich.
Veranstaltungsreihen

ERZGeschichten
Die Schätze von einst sind das Weltkulturerbe von heute. Lasst uns diesen Reichtum unserer einzigartigen Geschichte gemeinsam erkunden, heben und erzählen.

Vortragsreihe
Einmal im Monat veranstalten das MiBERZ und das LOHGERBER MUSEUM & GALERIE Dippoldiswalde gemeinsam einen Vortrag zu regionalbezogenen Themen.