







Nächsten Veranstaltungen

Vortragsreihe: Dr. Christiane Hemker | Leben und Tod in einer Bergbausiedlung [Buchvorstellung]
Dienstag, 28. März 2023, 19 Uhr bis 20:30 Uhr
Das LOHGERBER MUSEUM & GALERIE Dippoldiswalde und das Museum für mittelalterliche Bergbau im Erzgebirge (MiBERZ) organisieren gemeinsam regelmäßig Vorträge zu spannenden Themen aus den Bereichen Bergbau, Regionalgeschichte und Erzgebirge.
Am 28. März 2023 um 19:00 wird Dr. Christiane Hemker, Landesamt für Archäologie Sachsen, mit einer Buchvorstellung bei uns gastieren.
Zum Vortrag:
Als um 1168 reiche Silbererzvorkommen im Erzgebirge entdeckt wurden, entwickelte sich das Erzgebirge und sein Vorland innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem der bedeutendsten mittelalterlichen Bergbaugebiete Europas. Bereits um 1180 waren die Bergstädte das, was man heute als Boomtown bezeichnen würde, denn die Einwohnerzahl von Städten insbesondere Freiberg aber auch Dippoldiswalde nahm stark zu. Dort waren die Bergwerke so ergiebig, dass sich rasch eine florierende Bergbausiedlung entwickeln konnte. Die Bevölkerung der Bergstädte setze sich unter anderem aus Bergwerksbetreibern, Berg- und Hüttenleuten, Rats- und Bergbeamten, Kaufleuten, Händlern und Handwerkern mit ihren Familien zusammen. Über die Lebensverhältnisse sowie Krankheiten und Todesursachen ist so gut wie nichts bekannt. Hier können die gemeinsamen Untersuchungen von Archäologen, Anthropologen und Paläobotanikern auf Dippoldiswalder, Freiberger und anderen Grabungen mittlerweile Licht ins Dunkle bringen.
Der Vortrag legt den Fokus auf entsprechende archäologische Entdeckungen in der Bergstadt Dippoldiswalde sowie in Freiberg und was diese mithilfe naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden über das damalige Leben aussagen können.
Die Dippoldiswalder Erkenntnisse sowie die vergleichbarer Untersuchungen in den Bergstädten Freiberg, Annaberg und Marienberg sind jetzt in einer neuen Publikation mit dem Titel „Leben und Tod in einer Bergstadt“ durch das Landesamt für Archäologie Dresden vorgelegt worden. Der Band wird an diesem Abend in Dippoldiswalde vorgestellt.
Wichtige Informationen im Überblick:
Veranstaltungsort: LOHGERBER MUSEUM & GALERIE Dippoldiswalde | Freiberger Straße 18
Datum: 28. März 2023
Beginn: 19:00, Einlass ab 18:30
Kosten pro Person: 5,00€
Eine Anmeldung ist bis zum Vortag unter museum@dippoldiswalde.de oder 03504 612418 erforderlich.

Vortragsreihe: Dr. Katharina Schuchardt - Wie Geschichte tradiert wird. Das Familiengedächtnis der deutschen Minderheit in Oberschlesien
Dienstag, 25. April 2023, 19 Uhr bis 20:30 Uhr
Das LOHGERBER MUSEUM & GALERIE Dippoldiswalde und das Museum für mittelalterliche Bergbau im Erzgebirge (MiBERZ) organisieren gemeinsam regelmäßig Vorträge zu spannenden Themen aus den Bereichen Bergbau, Regionalgeschichte und Erzgebirge.
Am 25. April 2023 um 19:00 wird Dr. Katharina Schuchardt, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, mit einem Vortrag bei uns gastieren.
Zum Vortrag:
Viele Familien in Sachsen haben bis heute noch Verbindungen nach Oberschlesien. Nicht alle Deutschen wurden nach 1945 aus der Region Opole/Oppeln in Oberschlesien vertrieben oder flohen. Einige blieben und wurden zur deutschen Minderheit in Polen. Ihre Existenz wurde bis zur Gründung der heutigen Dritten Polnischen Republik geleugnet und erst 1991 offiziell im Deutsch-Polnischen Freundschaftsvertrag anerkannt. Die persönlichen Erlebnisse nach 1945 im sozialistischen Polen prägen die Minderheit bis heute. Eben diesen Erfahrungen kommt eine entscheidende Bedeutung zu, wie die eigene Geschichte in den Familien tradiert wird. So wird über die Jahrgänge 1950 bis 1980 als „verlorene Generation“ erzählt. Die nach 1980 Geborenen mussten lernen, mit den lebensgeschichtlichen Brüchen in den Biografien ihrer Großeltern und Eltern sowie der eigenen Zugehörigkeit zur Minderheit umzugehen.
Der Vortrag spannt den Bogen von den Erzählungen über das Leben als Minderheit im sozialistischen Polen zum Verhältnis zu Deutschland hin zur Aufarbeitung der Familiengeschichten bei den heutigen jungen Angehörigen.
Treffpunkt:
LOHGERBER MUSEUM & GALERIE Dippoldiswalde
Freiberger Straße 18
01744 Dippoldiswalde
Beginn: 19:00 | Einlass ab 18:30
Kosten pro Person: 5,00€
Eine Anmeldung ist bis zum Vortag unter museum@dippoldiswalde.de oder 03504 612418 erforderlich.
Veranstaltungsreihen

ERZGeschichten
Die Schätze von einst sind das Weltkulturerbe von heute. Lasst uns diesen Reichtum unserer einzigartigen Geschichte gemeinsam erkunden, heben und erzählen.

Vortragsreihe
Einmal im Monat veranstalten das MiBERZ und das LOHGERBER MUSEUM & GALERIE Dippoldiswalde gemeinsam einen Vortrag zu regionalbezogenen Themen.