
Bergbau virtuell - Welterbe digital erleben
Da die mittelalterlichen Bergwerke von Dippoldiswalde für Besucher nicht zugänglich gemacht werden können, sind sie mithilfe moderner digitaler Technik im und um das MiBERZ erkund- und erlebbar. Die Bausteine des digitalen Informationssystems – auch aus dem Bereich der virtuellen Archäologie – sind hier kurz vorgestellt.


Outdoor: Mit der App durch Dippoldiswalde
Um den Nutzern auch in der Stadt ein umfassendes Bild von der Welt unter Tage zu vermitteln, wurden typische Bergbaufunde zu einem realistischen digitalen Bergwerksbetrieb zusammengesetzt. Zwei Apps für Android-Mobilgeräte geben digitale Einblicke in die hochmittelalterliche Bergwerkswelt von Dippoldiswalde , darunter auch faszinierende Augmented Reality-Anwendungen.
Die Stationen befinden sich entlang des Bergbaulehrpfades.
Realisiert wurden diese durch das internationale Central Europe Projekt „VirtualArch – Visualize to Valorize“.
Die Mobil-App Montanarchäologie in Dippoldiswalde führt Sie virtuell durch die Welt des mittelalterlichen Bergbaus und bietet an verschiedenen Stationen des Bergbaulehrpfades zusätzliche digitale Informationen, Videos und Animationen.
Gestartet wird am MiBERZ – Museum für mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirge. Dort können Sie sich mit der interaktiven App Medieval MinesAR das Labyrinth der Bergwerke unter Ihren Füßen in 3D anschauen. Weiter geht es zu den Bergwerken unter dem Busbahnhof – ganz virtuell versteht sich! Achterbahnartig „fahren“ Sie als Bergarbeiter oder Bergarbeiterin (ja, auch Frauen und Kinder haben mitgeschuftet) in ein Bergwerk „ein“. Bestens informiert sind Sie schließlich gewappnet, um ganz allein in die Grube unter der Glashütter Straße einzufahren. Mit der App Medieval MinesAR führt Sie Ihr Weg zu einer „Kaue“ über einen Schacht, der Sie in die Welt unter Tage führt. Der Spaziergang durch das enge, mittelalterliche Silberbergwerk hält einige Überraschungen für Sie bereit! Und wie sah das Leben nach getaner Arbeit aus? Am Obertorplatz haben die Montanarchäologen ganz erstaunliche Entdeckungen zur Lebenswelt der Bergleute gemacht: Neben den Kauen und Wohnhäusern, gab es viele verschiedene Werkstätten aber auch Spielzeugpferdchen und sogar Belege für Bier. Schauen Sie sich doch selbst in den 3D-Animationen und Panorama-Aufnahmen der mittelalterlichen Bergbausiedlung von Dippoldiswalde einmal um.
Download/ Technische Hinweise:
Die Applikation „Montanarchäologie in Dippoldiswalde“ kann im Google Play Store kostenfrei heruntergeladen und auf Mobilgeräte installiert werden.
Die App Medieval MinesAR finden Sie hier im Google Play Store und erfordert ARCore-kompatible Geräte. Die Augmented Reality-Anwendung für Smartphones ist eine noch recht junge Technologie. Daher muss Ihr Smartphone fähig sein dies abzubilden. Dafür muss das Gerät eine Kamera mit entsprechender Qualität, einen Bewegungssensor, ausreichende leistungsfähige CPU sowie eine entsprechende Designarchitektur haben.
Eine Liste der für Google Play Services for AR (früher ARCore) freigegebenen Geräte findet man unter folgendem Link.

Die VR-Station
Ausgerüstet mit VR-Brille und Controller, kann der Museumsbesucher selbst zum digitalen Gezähe greifen und Silber im virtuellen Bergwerk abbauen. So werden die verborgenen, europaweit einzigartigen, mittelalterlichen Bergwelten von Dippoldiswalde für jedermann erlebbar gemacht. Die komplett künstlich geschaffene Welt basiert auf den Forschungsdaten der Montanarchäologen beim Landesamt für Archäologie Sachsen und wurde im Rahmen des internationalen VirtualArch-Projektes umgesetzt.
Zusammen mit der Software-Entwicklungsfirma GTV – Gesellschaft für Technische Visualistik wurde ein Konzept erarbeitet, mit denen Museumsbesucher ohne Betreuung in die virtuelle Realität abtauchen können.

Der Mediaguide für Erwachsene und Kinder
Direkt am eigenen Smartphone oder am ausleihbaren Tablet erhalten Besucher tiefergehende Informationen zu den ausgestellten Objekten, Animationen, Audio- und Videodateien sowie originale Fundfotos ergänzen den Museumsbesuch.
Dazu führt Frieder (im Bild rechts) unsere kleinen Besucher auf der integrierten Kinderebene durch die Ausstellung, erzählt über sein Leben in der Bergstadt und erklärt die Objekte im Museum.
>> Hier gibt’s auch ein paar Ausmalbilder mit Rätseln für zu Hause.

Virtuelle Tour durchs MiBERZ
Werfen Sie bereits von zu Hause aus einen Blick ins MiBERZ! Im Herbst 2019 wurden die Museumsräume mithilfe des automatischen 360°-Aufnahmesystems piXplorer 5oo (pix500.net) durch die Dr. Clauß Bild- und Datentechnik GmbH digitalisiert, und können ab sofort von zuhause aus besucht werden.